Tag - LEKA MV

Akzeptanz für Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung?

In Deutschland ist die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen ab 1. Januar 2025 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gesetzlich vorgeschrieben. In Mecklenburg-Vorpommern ist die automatische Befeuerung sogar schon seit 2017 grundsätzlich verpflichtend. Deshalb sind die Windenergieanlagen in den Gemeinden Bernitt und Trechow nachts nur zu sehen, wenn sich ein Flugobjekt nähert. Trotz...

Mehr dazu lesen Sie hier

Neustart für MVeffizient

Wir freuen uns, den Neustart unseres erfolgreichen Angebotes MVeffizient bekannt geben zu dürfen! Seit 2018 hat MVeffizient Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich dabei unterstützt, Energiekosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Mehr dazu lesen Sie hier

Das Jahr 2023 bei der LEKA MV

Wir bei der LEKA MV blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Unsere Arbeit im Bereich der Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes zeigte deutlich, wie sehr unsere Expertise und Unterstützung in der Region geschätzt wird. Die Zahlen sprechen für sich: Wir führten 204 Kommunalberatungen durch, boten 115 Initialberatungen...

Mehr dazu lesen Sie hier
Der Energiesparmeister 2024 - die Kinder der Freien Schule Bröbberow

Energiesparmeister 2024

Der Titel „Energiesparmeister 2024“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Mecklenburg-Vorpommern geht an die Freie Schule Bröbberow. Die Grundschule im Landkreis Rostock beeindruckte die Jury mit ihrem vielseitigen Engagement im Bereich Nachhaltigkeit mit starker Schülerpartizipation. Die Patenschaft für den Landessieger des Schulwettbewerbes übernimmt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV).

Mehr dazu lesen Sie hier

Solarenergie im Alltag Teil 2

Solarenergie spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Landes- und Bundesziele im Klimaschutz. Wie nutzen aber die Menschen im Alltag die Kraft der Sonne? Wir haben vier unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Solarenergie gefragt. Unsere Kollegen Ralf und Jonathan zeigen auf, wie vielfältig und kreativ der...

Mehr dazu lesen Sie hier

Solarenergie im Alltag – Teil 1

Solarenergie spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Landes- und Bundesziele im Klimaschutz. Wie nutzen aber die Menschen im Alltag die Kraft der Sonne? Wir haben vier unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Solarenergie gefragt. Im ersten Teil erzählen Janina Kuhrt und Gudrun Stark, wie vielfältig und...

Mehr dazu lesen Sie hier

Solarthermie der Stadtwerke Greifswald

In Greifswald liegt der innovative Schwerpunkt der Wärmeversorgung auf dem Solarthermie-Kollektorfeld von rund 18.732 m² Kollektorfläche. Dieses speist seit dem Jahr 2022 ca. 8.000 MWh in das Fernwärmenetz der Stadt und kann den Jahreswärmebedarf von ca. 800 Haushalten decken. Damit sind die Stadtwerke Greifswald deutschlandweit Vorreiterin für die Realisierung...

Mehr dazu lesen Sie hier