Fördermittel für Kommunen – Teil 1
Zu den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz hat die LEKA MV einige der aktuellen Fördermittel für Kommunen und Städte zusammengestellt, sortiert nach den jeweiligen Fördermittelgebern.
Zu den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz hat die LEKA MV einige der aktuellen Fördermittel für Kommunen und Städte zusammengestellt, sortiert nach den jeweiligen Fördermittelgebern.
Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die sowohl Personal als auch Finanzmittel bedarf. Für die Umstellung hin zu einer dekarbonisierten Energieversorgung helfen zahlreiche Förderinstrumente, von denen wir einige vorstellen möchten. In diesem Blogbeitrag geht es um die Schwerpunkte Effizienz, energetische Sanierung, Klimaanpassung und Mobilität.
Wir bei der LEKA MV blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Unsere Arbeit im Bereich der Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes zeigte deutlich, wie sehr unsere Expertise und Unterstützung in der Region geschätzt wird. Die Zahlen sprechen für sich: Wir führten 204 Kommunalberatungen durch, boten 115 Initialberatungen...
Der Titel „Energiesparmeister 2024“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Mecklenburg-Vorpommern geht an die Freie Schule Bröbberow. Die Grundschule im Landkreis Rostock beeindruckte die Jury mit ihrem vielseitigen Engagement im Bereich Nachhaltigkeit mit starker Schülerpartizipation. Die Patenschaft für den Landessieger des Schulwettbewerbes übernimmt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV).
Solarenergie spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Landes- und Bundesziele im Klimaschutz. Wie nutzen aber die Menschen im Alltag die Kraft der Sonne? Wir haben vier unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Solarenergie gefragt. Unsere Kollegen Ralf und Jonathan zeigen auf, wie vielfältig und kreativ der...
Solarenergie spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Landes- und Bundesziele im Klimaschutz. Wie nutzen aber die Menschen im Alltag die Kraft der Sonne? Wir haben vier unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Solarenergie gefragt. Im ersten Teil erzählen Janina Kuhrt und Gudrun Stark, wie vielfältig und...
Solaranlagen auf Dächern versiegeln keine zusätzliche Fläche und produzieren den Strom dort, wo er verbraucht wird. Mit einem Solarkataster macht die Stadt Neubrandenburg Potenziale sichtbar und stellt Informationen zur Nutzung von Solarenergie für ihre Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Gerade kommunale Vertreter/innen mit geplanten Windenergieanlagen in der Region fragen sich häufig, wie sie das Beste vor Ort herausholen und gleichzeitig attraktive Angebote für Ihre Einwohnerinnen und Einwohner schaffen können. Eine interessante Möglichkeit, die Akzeptanz für Windkraftanlagen vor Ort zu steigern, ist die Einführung eines regionalen Stromtarifs oder eines...
Seit dem 1. Januar 2023 ermöglicht das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Gemeinden eine finanzielle Beteiligung auch an bereits bestehenden Windenergieanlagen und Solarparks, doch nur wenige Kommunen haben diese Möglichkeit bislang genutzt. Ein neues Musteranschreiben der LEKA MV soll Gemeindevertreter bei der Anfrage an die Betreiber unterstützen.
Ein Mitte August 2023 umgeknicktes Windrad in Dölitz bei Gnoien (Landkreis Rostock) ging durch die Medien. Zunächst brachen Teile des Flügels ab, dann knickte der Mast ab und fiel zu Boden. Seit über 20 Jahren können sich Betreiber freiwillig in ein sogenanntes Windenergieanlagen-Notfall-Informationssysteme (WEA-NIS) eintragen lassen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen