
Wir in den Medien
15.01.2024
Energie- und Klimaschutzagentur berät mehr Kommunen
www.sz.de
In Mecklenburg-Vorpommern haben Kommunen und Bürger nach Angaben der zuständigen Landesagentur ein wachsendes Interesse an Beratungen zu den Themen Energie und Klimaschutz. Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (Leka) verzeichnete im vergangenen Jahr 204 Kommunalberatungen sowie 92 Bürgerberatungen, wie sie am Montag mitteilte. Im Jahr 2022 waren es demnach 183 beziehungsweise 59 Beratungen. Weiterlesen.
05.09.2023
Musteranschreiben der LEKA MV für die finanzielle Beteiligung an Bestandsanlagen
www.windkraft-journal.de
Seit dem 1. Januar 2023 ermöglicht das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Gemeinden eine finanzielle Beteiligung auch an bereits bestehenden Windenergieanlagen und Solarparks. Um Kommunen im eigenen Land den Zugang zu diesen Mehreinnahmen gemäß § 6 EEG zu erleichtern, hat die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) ein Musteranschreiben samt Beiblatt entwickelt. Weiterlesen.
03.07.2023
Neue Schulung: „Schritt für Schritt zu PV-Anlagen auf kommunalen Dächern“
www.windkraft-journal.de
Am 26. Juli erklärt die Kommunalberatung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 15:00 bis 16:30 Uhr, wie Kommunen und kommunale Wohnungsgesellschaften Solaranlagen auf gemeindeeigenen Dächern installieren und von diesen profitieren können. Im Fokus der Schulung steht der Prozess, angefangen vom politischen Willen bis zur Umsetzung und dem Betrieb der PV-Anlage. Weiterlesen.
31.03.2023
Fünf Jahre MVeffizient
www.windkraft-journal.de
Seit fünf Jahren beraten die Mitarbeitenden der Kampagne MVeffizient die Unternehmen in MV in allen Fragen der Energieeffizienz. Die Kampagne der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) startete am 1. April 2018 mit dem Ziel, den rund 55.000 Unternehmen im Land mit technischen Beratungen, Schulungen und Informationsmaterialien Einsparpotenziale aufzuzeigen und Kosten zu senken. Weiterlesen.
22.02.2023
MV: Ehrenamtliche Klimaschützer gesucht
www.wir-sind-mueritzer.de
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bietet noch bis zum 31. März 2023 Kommunen sowie motivierten Bürgern die Möglichkeit zur Teilnahme am Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen“, kurz KlikKS. Ehrenamtliche Klimaschützer setzen im Rahmen von KlikKS kleine und große Klimaschutzprojekte in ihrer Gemeinde um, betreut und geschult durch die LEKA MV. Ein Infotermin für interessierte Gemeindevertreter und engagierte Bürger findet am 7. März von 16 bis 17 Uhr online via Zoom statt. Weiterlesen.
26.01.2023
Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter zur zweiten Onlineschulung rund ums Energiesparen ein
www.windkraft-journal.de
Die im Herbst 2022 gestartete Schulungsreihe Energiesparen in Kommunen der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) und des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) hat es sich zum Ziel gesetzt, Kommunen bei der Umsetzung der entsprechenden Bundesverordnungen zu begleiten und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Die Schwerpunkte des zweiten Moduls der Schulungsreihe am 22. Februar 2023 liegen auf Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten für Kommunen und ihre Einwohner sowie der Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele aus MV. Weiterlesen.
12.01.2023
Energiekrise: Hoher Beratungsbedarf von Kommunen und Unternehmen
www.faz.net
Die Energiekrise beschleunigt das Nachdenken in Kommunen und Unternehmen über Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur (Leka) Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im vergangenen Jahr eine deutlich stärkere Nachfrage nach ihren kostenfreien Beratungen als in den Vorjahren, wie das Wirtschaftsministerium in Schwerin am Donnerstag mitteilte. Weiterlesen.
12.12.2022
Kommunaler Klimaschutz: Der StGT-Podcast im Gespräch mit der LEKA MV
StGT-Podcast/ spotify.de
Warum eigentlich kommunaler Klimaschutz? Kommunen sorgen für das Wohl der Allgemeinheit. Was das nun mit dem Klimaschutz zu tun hat und was kommunale Klimaschutzmanager/innen so machen, erläutert Carla Fee Weisse von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur M-V in der dritten Folge des StGT-Podcast.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
30.10.2022
Wismar: Sonnenstromfabrik CS peilt 40 Millionen Euro Umsatz an
ostsee-zeitung.de
Die Sonnenstromfabrik CS in Wismar setzt auf langlebige Glas- sowie Folien- und Spezialmodule – mit Erfolg. In diesem Jahr soll der Umsatz nochmal fünf Millionen Euro höher ausfallen als 2021. Wie das funktioniert – plus ein Video aus der riesigen Produktionshalle. (…) Eingeladen hatte dazu die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern. Die will die Energiewende erlebbar machen und bietet deshalb Besichtigungstouren in ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und Hersteller an. Damit sollen Berührungsängste abgebaut werden, erklärt Kommunikationsmanagerin Carla Weisse. Weiterlesen.
27.10.2022
Energiesparen in Kommunen: Licht aus, Heizung runter?
windkraft-journal.de
Die explodierenden Energiepreise bringen so manche kommunale Haushaltsplanung aus dem Takt. Gleichzeitig schlummern gerade in den öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel Turnhallen, Kitas oder Gemeindehäusern massive Potenziale, Energie und somit Geld zu sparen. Gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) veranstaltet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) am 15. November 2022 ab 16:00 Uhr eine Onlineschulung mit Informationen und konkreten Maßnahmen für Kommunalvertreter und Amtsmitarbeiter. Weiterlesen.
22.10.2022
Entdeckertour Erneuerbare Energien in MV: Zu Besuch bei der Sonnenstromfabrik CS Wismar
wismar-tv.de
Am 19. Oktober 2022 war die LEKA MV zu Gast bei der Sonnenstromfabrik CS Wismar. Gemeinsam mit dem Solarverband MV e.V. öffnete die Fabrik für Solarmodule ihre Produktionshalle und führte die interessierten Teilnehmer durch den komplexen Fertigungsprozess der Glas- und Folienmodule.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
03.10.2022
Energie sparen bei Heizung, Sauna, Schwimmbad: Rügener Hoteliers machen sich schlau
ostsee-zeitung.de
Angesichts von Klima- und Energiekrise kommen auch auf Hoteliers und Vermieter von Ferienwohnungen steigende Kosten für Strom und Wärme zu. Die Kampagne „MVeffizient“ macht aus der Krise eine Chance und berät Betriebe entgeltlos. Das Angebot wollen viele Betreiber jetzt nutzen. Weiterlesen
29.09.2022
62 neue E-Bike-Ladestationen für Mecklenburg-Vorpommern
ruegen-und-mee-h-r.com
Dank des Strategiefondsprojektes „Elektromobilität im ländlichen Raum – auch auf dem E-Fahrrad sicher unterwegs“ entstehen aktuell 62 E-Bike-Ladestationen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit wurden über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) Fördergelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro an antragstellende Kommunen, gemeinwohlorientierte Einrichtungen, Vereine sowie gewerbliche Nutzer vergeben. Die erste der Ladestationen wurde vor kurzem in Matzlow im Landkreis Ludwigslust-Parchim eröffnet. Weiterlesen
29.09.2022
Ländererfahrungsaustausch Windenergie in Stralsund
carmen-ev.de
Zum Ländererfahrungsaustausch Windenergie trafen sich am 15. und 16. September 2022 Vertreterinnen und Vertreter der Länderenergieagenturen, die Fachagentur Windenergie an Land, das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sowie C.A.R.M.E.N. e.V. Gastgeber des Treffens im historischen Rathaus in Stralsund war die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern. Ziel der halbjährlich stattfindenden Treffen ist neben dem fachlichen Austausch das Anstoßen gemeinsamer Kooperationen. Weiterlesen
27.09.2022
Nahwärme Zemmin-Tutow: günstig dank Bioenergie
solarserver.de
Abnehmer von Nahwärme im mecklenburg-vorpommerschen Zemmin-Tutow können sich im kommenden Winter über günstige Wärme freuen. Darüber berichtet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) und lädt für Mitte Oktober zur Besichtigung ein. Demnach versorge das Nahwärmenetz der Bürgerenergie Zemmin-Tutow die Gemeinde Tutow und den benachbarten Ortsteil Zemmin der Gemeinde Bentzin. Die Wärme stammt aus Bioenergie, und zwar zu gleichbleibend günstigen Preisen, unabhängig von den Preisentwicklungen fossiler Energieträger. Weiterlesen
08.09.2022
Neuer Solarpark an der A24 spült Geld in die Gemeindekasse
svz.de (Theresa Franz)
Es ist ein Solarpark der Superlative, der da seit Februar direkt an der A24 bei Valluhn entstanden ist. Auf rund 15 Hektar entlang der Autobahn wurden knapp 32.500 Fotovoltaik-Module installiert.
Die Gemeinde Lüttow-Valluhn könne gleich mehrfach finanziell von dem Solarpark profitieren, sagt Kris Kunst, Kommunalberater der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern. Zum einen durch Zuwendungen nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz, wonach Betreiber bis zu 0,2 Cent pro produzierter Kilowattstunde an die Gemeinde zahlen können. Gemäß der angestrebten Jahresmenge von rund 14.000 Megawattstunden pro Jahre beliefe sich die Zuwendung demnach auf rund 28.000 Euro pro Jahr, schildert Kunst. Weiterlesen
02.09.2022
Erster Solarpark in der Gemeinde Lüttow-Valluhn wird eingeweiht
regierung-mv.de
Am 07. September feiert die Gemeinde Lüttow-Valluhn im Landkreis Ludwigslust-Parchim die offizielle Einweihung ihres ersten Solarparks. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage erstreckt sich auf insgesamt 12,5 Hektar entlang der A 24 zwischen Hamburg und Schwerin und wird von der NE-Energiepark Lüttow-Valluhn GmbH & Co. KG, einer Tochterfirma der naturstrom AG, betrieben. Mit einer Leistung von 14,4 Megawatt und 32.451 verbauten Modulen ist es der zweitgrößte Solarpark, der dieses Jahr in MV in Betrieb genommen wurde. Die Anlage produziert voraussichtlich genügend Strom für durchschnittlich 4.344 Drei-Personen-Haushalte und spart damit jährlich knapp 6.000 t CO₂ ein.
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bietet am Einweihungstag Interessierten die Möglichkeit zur Besichtigung des Solarparks. Weiterlesen
23.08.2022
Eigener Solarstrom vom Balkon: Das müssen Sie wissen
ndr.de
Die Landesregierung will Photovoltaikanlagen auf Balkonen fördern, mit denen eigener Solarstrom erzeugt werden kann. Was das für Mieter in MV bedeutet, erklärt der Energieexperte Arne Rakel von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV. Weiterlesen
17.08.2022
Mangellagen: Tourismusbranche befasst sich mit Energiesparen
zeit.de
Angesichts steigender Energiekosten und möglicher Mangellagen befasst sich die Tourismusbranche von Mecklenburg-Vorpommern verstärkt mit Einsparmöglichkeiten.
Nach Worten des Energieexperten Arne Rakel von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur ist der Beratungsbedarf mit dem Preisanstieg exponentiell gewachsen. Sei es bei Effizienzsteigerungen in der Vergangenheit etwa um Wettbewerbsvorteile gegangen, stehe jetzt die Frage im Raum, «wie wir über den Winter kommen». Weiterlesen
16.08.2022
Große Biogasanlage in Torgelow wird ausgebaut
faz.net
In Torgelow (Vorpommern-Greifswald) entsteht derzeit eine der größten Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Die bisher aus sechs Gasspeichern bestehende Anlage der Firma Mele Biogas GmbH (Torgelow) wird bis Herbst 2023 auf die doppelte Kapazität erweitert, wie eine Sprecherin des Landesverbandes für erneuerbare Energie Mecklenburg-Vorpommern am Dienstag sagte.
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) und der LEE MV hatten zu einer Besichtigung der Anlage eingeladen. Weiterlesen
14.07.2022
Erneuerbare Energien zum Anfassen
windkraft-journal.de
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) möchte die Energiewende erlebbar machen und bietet auch in der zweiten Jahreshälfte wieder die Möglichkeit, ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Hersteller zu besichtigen.
Die Touren richten sich an interessierte Bürger, Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter. Den Anfang macht eine Besichtigung der Biogasanlage der mele Biogas GmbH in Torgelow am 16. August 2022. Weiterlesen
30.06.2022
LEKA MV unterzeichnet Wasserstoff-Kooperationsvertrag
mz.de
Im Zuge des Energieforums in Dessau-Roßlau haben die Landesenergieagenturen Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen ersten Schritt in Sachen Zusammenarbeit gemacht und einen länderübergreifenden Kooperationsvertrag zum Thema Wasserstoff unterzeichnet. Weitere Bundesländer sollen folgen. Weiterlesen
16.06.2022
Das macht ein Windkraftanlagen-Techniker
welt.de
In zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Staatsfläche Windkraftanlagen stehen. Das Ziel der Bundesregierung: mehr Klimaschutz und mehr Unabhängigkeit von Russland. Doch häufig fehlen die nötigen Fachkräfte. WELT-Reporter Max Seib wagte den Aufstieg in luftige Höhen. Zum Video
14.06.2022
Landesenergie-Agentur: Mehr Tempo bei Windkraft-Ausbau
faz.net
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur (LEKA MV) erwartet durch Weichenstellungen der Bundesregierung auch für Mecklenburg-Vorpommern wieder deutlich mehr Tempo beim Ausbau der Windstromproduktion. «Wenn die bisherigen Vorschläge rasch in Gesetzestexte münden, dann wird auch die Energiewende wieder an Fahrt gewinnen», sagte LEKA-Geschäftsführer Gunnar Wobig am Dienstag bei einer Windpark-Besichtigung in Groß Schwiesow (Landkreis Rostock). Weiterlesen
27.05.2022
Klimaschutz in und um Grimmen: So werden Bürger im Projekt „Klimafit“ aktiv
ostsee-zeitung.de
Unter dem Motto „Nachhaltig kühle Köpfe!“ lädt die Volkshochschule des Landkreises zu einem Aktionstag am 1. Juni in die Stralsund Passage am Bahnhof ein. Angesprochen werden vor allem Eltern mit ihren Kindern, Jugendliche und alle, die etwas fürs Klima tun möchten. Besucherinnen und Besucher können von 14 bis 18 Uhr ihre alten Glühlampen (zwei pro Haushalt) kostenfrei in neue mehr Strom sparende LED eintauschen. Weiterlesen
24.05.2022
Arbeit am MV-Klimaschutzgesetz startet in Neustrelitz
nordkurier.de
Mecklenburg-Vorpommern gibt sich ein Klimaschutzgesetz und startet dafür einen öffentlichen Beteiligungsprozess. Die Auftaktveranstaltung hierfür findet am Sonnabend, dem 25. Juni, ab 10 Uhr im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt. Das gab der zuständige Klimaschutzminister Till Backhaus (SPD) in der Kabinettssitzung am Dienstag in Schwerin bekannt. Weiterlesen
24.05.2022
Energieeffizienz in Zeiten der Inflation
rnd.de
Angesichts steigender Energiepreise fragen sich immer mehr Menschen, wie sie effizienter leben können. Doch nicht alles, was günstig ist, ist auch nachhaltig. Ein Energieberater der LEKA MV erklärt, warum sich die Investition trotzdem lohnt – und was auch Mieterinnen und Mieter tun können, um Energie zu sparen. Weiterlesen
19.05.2022
Erneuerbare Energien zum Anfassen mit der LEKA MV
pv-magazine.de
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) möchte die Energiewende erlebbar machen und bietet in den kommenden Monaten die Möglichkeit, ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und Hersteller zu besichtigen. Die Touren richten sich an interessierte Bürger sowie Bürgermeister und Gemeindevertreter. Den Anfang macht eine Windparkbesichtigung mit Windradbesteigung am 14. Juni 2022. Weiterlesen
06.05.2022
Solar-Boom auf Dächern und Freiflächen in MV
svz.de (Torsten Roth)
Immer mehr Verbraucher in MV wollen mit Solartechnik Energiekosten sparen und sich unabhängiger von Energieimporten machen.
Die Sonne geht auf: Die hohen Energiepreise haben in MV einen Solarboom ausgelöst. Hausbesitzer, Bürgermeister, Unternehmer – die Solarbranche registriert ein deutlich gestiegenes Verbraucherinteresse an eigenen Solaranlagen für die Strom- und Wärmegewinnung sowie Solarspeichern. In MV hat sich der Neubau von Photovoltaikanlagen mehr als verdoppelt, ermittelte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW).
06.05.2022
Aktionstag „Nachhaltig kühle Köpfe“ der VHS Vorpommern-Rügen am 1. Juni 2022
vhs-vr.de
Unter dem Motto „Nachhaltig kühle Köpfe!“ lädt die Volkshochschule des Landkreises zu einem Aktionstag in die Stralsund Passage am Bahnhof ein. Angesprochen werden vor allem Eltern mit ihren Kindern, Jugendliche und alle, die etwas fürs Klima tun möchten. Weitere Informationen und ein Klimaspiel bringen die Mitarbeiterinnen der LEKA, Landesenergie- und Klimaschutzagentur M-V, mit. Das Team der VHS freut sich am 1. Juni ab 14 Uhr auf viele Besucher. Weiterlesen
06.05.2022
Rügens Hafenstadt Sassnitz will „Smart City“ werden
ostsee-zeitung.de
Sassnitz will landesweiter Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden. Auf ihrer jüngsten Sitzung fassten die Parlamentarier der Hafenstadt einen Grundsatzbeschluss für ein „Konzept Sassnitz 2030: Unsere Stadt energetisch autonom, nachhaltig und bezahlbar machen“. Damit wird Bürgermeister Frank Kracht beauftragt, „umgehend mit der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in Kontakt zu treten und beim Wirtschafts- und Energieministerium des Landes Fördermittel für eine Studie einzuwerben“, heißt es in dem Beschluss. Die Agentur berät Kommunen im Auftrag des Energieministeriums in Fragen der Energiewende. Weiterlesen
28.04.2022
Tag der Erneuerbaren Energien – mehr als 30 Mitmach-Aktionen im ganzen Land
regierung-mv.de
Besichtigung einer Biogasanlage, Führungen am Wärmespeicher, Solarbootrennen, Besteigung einer Windenergieanlage und Beratungen zum Thema Klimaschutz – in Mecklenburg-Vorpommern findet zum bundesweiten „Tag der Erneuerbaren Energien“ ein Aktionswochenende vom 29. April bis 01. Mai statt. Weiterlesen
29.03.2022
Klimaschutz und Ehrenamt in kleinen Kommunen
solarserver.de
Um den Klimaschutz in kleinen Kommunen voranzubringen, haben mehrere Landesenergieagenturen eine neue Initiative gestartet. Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS) verbindet Klimaschutz und Ehrenamt. Es ermöglicht auch kleineren Kommunen und Stadtteilen, mittels ehrenamtlicher Klimaschutzpaten Klimaschutzprojekte direkt vor Ort zu verwirklichen. KlikKS startet als Verbundprojekt von Energie- und Klimaschutzagenturen in insgesamt acht Bundesländern. Weiterlesen
28.03.2022
Solare Schulungen für Kommunen in MV voller Erfolg
solarserver.de
Ein Angebot für die solare Schulung von Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern trifft auf positive Nachfrage. Das berichtet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV). Demnach haben 108 Bürgermeister, Gemeindevertreter und Verwaltungsmitarbeitende nun am ersten Modul der Schulungsreihe der LEKA MV teilgenommen. Dabei haben sie ferner Details zur Bauleitplanung sowie zur Bedeutung von Solarparks in der Energiepolitik des Landes erfahren. Ein zweites Modul zur finanziellen Beteiligung folgt. Weiterlesen
16.02.2022
Kommen jetzt die ersten Windräder?
svz.de (Nadja Hoffmann)
Es tut sich etwas im geplanten Energiepark in Plate. Die Errichtung der ersten Windkraftanlagen wird gerade geprüft. Schon im kommenden Jahr könnten sich die ersten drei Windräder dort drehen.
Immer mehr Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern setzten auf grünen Strom. Das merkt auch die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern, kurz Leka MV. Die Agentur berät Unternehmen und Kommunen in Sachen Energiewende im gesamten Land. Weiterlesen
10.02.2022
Energiewende: Kommunen suchen Beratung
zeit.de (dpa)
Die Kommunen im Nordosten öffnen sich verstärkt erneuerbaren Energien. Die Nachfrage nach Beratungen bei der Landesenergie- und Klimaschutzagentur (Leka) habe sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, wie die landeseigene Einrichtung am Donnerstag mitteilte. Die Zahl der Kommunalberatungen sei von 58 im Jahr 2020 auf 144 im vergangenen Jahr gestiegen. Die Privathaushalte sind demnach zurückhaltender: 2021 habe es 40 Bürgerberatungen gegeben, nach 28 im Jahr davor. Die Zahl der Unternehmensberatungen sei von 60 auf 100 gestiegen. Weiterlesen
09.02.2022
Energiewende steigert den Beratungsbedarf
Windkraft-Journal.de
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) konnte 2021 ihr erfolgreichstes Jahr abschließen: Die zwölf Mitarbeitenden der LEKA MV berieten 144 Kommunen, 100 Unternehmen, 79 Vorhabenträger sowie 40 Privathaushalte im Rahmen des Bürgerservice zu Themen aus den Bereichen Energiewende, Energieeffizienz, finanzielle Beteiligung und Klimaschutz. Weiterlesen
06.01.2022
Rastow will bis 2030 klimaneutral sein
Schweriner Volkszeitung (Katja Müller)
Steigende Energiekosten. Ein konstant hoher Verbrauch. Und Technik, die stets weiterentwickelt wird, nachhaltiger wird. Drei Komponenten, die die Gemeinde Rastow künftig für sich nutzen möchte. Ein Anfang ist bereits gemacht.
Ein steter Begleiter der Gemeinde ist die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern LEKA. Weiterlesen
10.12.2021
Grambow bekommt eine Ladestation für E-Bikes
Schweriner Volkszeitung (Nadja Hoffmann)
Fahrrad-Touristen, die mit einem Elektro-Bike unterwegs sind, können in Grambow nicht nur Rast machen, sondern hier schon bald auch ihre Zweiräder aufladen. Eine entsprechende Ladesäule soll nun am Gemeindehaus aufgestellt werden.
Möglich wird dies durch die Förderung der Ladeinfrastruktur für Fahrrad-E-Mobilität im ländlichen Raum durch die LEKA MV. Weiterlesen
18.11.2021
Solaranlagen boomen: Gemeinden werden von Anfragen überrannt
Schweriner Volkszeitung (Nadja Hoffmann)
Die Solarbranche erlebt derzeit ein Comeback. Der Trend macht auch vor dem Schweriner Umland nicht Halt.
Als zentrale Anlaufstelle berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger gleichermaßen und zeigt Gemeinden und ihren Einwohner auf, wie sie von erneuerbaren Energien profitieren können. Weiterlesen
19.10.2021
Wie sehr ein Dorf in der Seenplatte mit dem Solarpark-Boom ringt
Nordkurier (Robin Peters)
Ein Solarpark sorgt derzeit für Unruhe in Spitzkuhn – obwohl oder gerade weil dort bislang nur vage Pläne auf dem Tisch liegen.
Die LEKA MV begleitet und moderiert den Prozess der Einigung. Weiterlesen
03.10.2021
So wollen Bad Doberaner für prima Klima in der Münsterstadt sorgen
Ostsee-Zeitung (Sabine Hügelland)
Die Gemeinde Bad Doberan lud zum Klimatag am Kornhaus. Klimanetz, Projektgruppen und Initiativen informierten interessierte Bürger/innen zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz.
Die LEKA MV war ebenfalls vor Ort und stellte sich und ihre Angebote für Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte vor. Weiterlesen
27.09.2021
Ideen für zukünftige Wärmeversorgung in Pinnow
Schweriner Volkszeitung (Nadja Hoffmann)
Die Gemeinde Pinnow plant eine Erneuerung ihrer Wärmeversorgung. Die LEKA MV zeigt auf der Gemeindevertretersitzung Möglichkeiten und Herausforderungen auf. Weiterlesen
02.07.2021
Runder Tisch „Photovoltaik Vielank“
Amtskurier Amt Dömitz-Malliß Nr. 07/21, S. 9
Die Gemeinde Vielank lud am 3. Juni 2021 den Amtsvorsteher Hr. Thees den Bauamtsleiter Hr. Schwenk, alle Bürgermeister des Amt Dömitz-Malliß und Unternehmen der Gemeinde Vielank zu einem Runden Tisch zum Thema „Photovoltaik“ ins Vielanker Brauhaus ein. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit uns und der WEMAG organisiert. Weiterlesen
30.06.2021
Die Aufklärungsarbeit der Anderen: Ein Blick zur Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern
Podcast Energieagentur Nordrhein-Westfalen (Tomke Menger)
Lea Baumbach war zu Gast in der 18. Episode bei der Energieagentur NRW. In dieser Folge erfahren Sie etwas über unsere Arbeit und unsere Motivation sowie über die Gegebenheiten der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern. Weiterhören
29.06.2021
Energiewende: Angebote für Kommunen in MV
Infobrief Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 02/21, S. 12f.
Was bietet die LEKA für Kommunen an und welche Best-Practice-Beispiele für den Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es in MV? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im Infobrief. Weiterlesen
25.06.2021
Die Energiewende voranbringen – Nutzung von Batteriespeichern
Gemeindeblatt Amt Ludwigslust-Land (Wolfgang Utecht) Nr. 06/21, S. 2
Wie steht es um den Ausbau der Photovoltaik im Amtsbereich Ludwigslust-Land? Wie viele Batteriespeicher werden eingesetzt? Welche CO2 Einsparungen sind durch die PV-Anlage auf dem Amtsgebäude möglich? Der Leitende Verwaltungsbeamte, Wolfgang Utecht, hat dies recherchiert. Weiterlesen
05.06.2021
Energiewende in Vielank: Gemeinde denkt über Fotovoltaikanlagen nach
Schweriner Volkszeitung (Kathrin Neumann)
Lokale Akteure an einen Tisch bringen und sich insbesondere über Photovoltaikdachanlagen informieren – das war das Ziel der von der Gemeinde gemeinsam mit der LEKA MV organisierten Informationsveranstaltung in Vielank. Weiterlesen
03.06.2021
„MVeffizient – Der Wettbewerb“ für Unternehmen in MV
80s80s (Wetter Werner)
Im Rahmen unserer Kampagne MVeffizient läuft aktuell die Bewerbungsfrist für „MVeffizient – Der Wettbewerb“. Hier werden Unternehmen aus MV ausgezeichnet, die in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt haben. Wetter Werner und LEKA Geschäftsführer Gunnar Wobig informieren die Zuhörer.
31.05.2021
Leitfaden: So werden geplante Windenergieanlagen realitätsnah visualisiert
Energieagentur Nordrhein-Westfalen | Blog ErneuerbareEnergien.NRW (Kira Crome)
Wenn neue Windenergieanlagen entstehen sollen, werden bestenfalls Visualisierungen angefertigt, die aber nicht immer gut gemacht sind. Die Planungspraxis hat gemeinsam mit uns einheitliche Qualitätskriterien erarbeitet und diese in einem Leitfaden zusammengestellt. Weiterlesen
29.05.2021
Bringt ein Bürgertelefon mehr Akzeptanz?
DER SPIEGEL | Grüner Osten Deutschlands – Nachhaltig in die Zukunft, S. 11
Was für eine nachhaltige Energieversorgung nötig ist, wie wir mehr Akzeptanz erreichen können, was die LEKA MV bietet und wie wir jeden Einzelnen unterstützen, erfahren Sie im Interview mit unserem Geschäftsführer Gunnar Wobig. Weiterlesen
28.05.2021
PV-Anlagen für Kommunen: Infoabend der LEKA MV
zeigt Möglichkeiten für mehr regionale Wertschöpfung
Gemeindeblatt Amt Ludwigslust-Land Nr. 05/21, S. 16
Wolfang Utecht, Leitender Verwaltungsbeamter im Amt Ludwigslust-Land, initiierte im Jahr 2015 den Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Amtsgebäude. Er berichtete bei unserer Schulungsreihe „PV-Anlagen auf kommunalen Dächern“ den anderen Bürgermeistern, Gemeindevertretern, Amtsmitarbeitern und Klimaschutzmanagern von seinen Erfahrungen. Weiterlesen
26.05.2021
Landesmeister kommen aus Lübz
Schweriner Volkszeitung (von Karin Koslik)
„Energiesparmeister 2021“ in Mecklenburg-Vorpommern ist die Schule am Neuen Teich Lübz. Die Schule erhält neben dem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für den Landestitel auch eine Projektpatenschaft mit der LEKA MV und die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg. Weiterlesen
16.02.2021
HyStarter-Region Rügen-Stralsund präsentiert sich
auf Wasserstoff-Vollversammlung des Bundes
Vorpommern-Magazin Nr. 02/21, S. 18
Auf dem letzten Strategietreffen wurde Mitte Dezember ein Handlungskonzept für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft fertiggestellt. Wir als LEKA MV arbeiten intensiv an diesem HyStarter-Projekt mit.
21.05.2021
Wärmewende in Kommunen: Wärmepumpen in Wärmenetzen
Videomitschnitt Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV)
Unser Technischer Berater Dipl. Ing Arne Rakel stellte im Rahmen der Online-Tagung „Wärmewende in Kommunen“ am 11.05.2021 die wichtigsten Punkte zum Thema Wärmepumpen in Wärmenetzen vor. Video anschauen
21.05.2021
Energie einsparen und Prämien absahnen: MVeffizient – Der Wettbewerb
Juni Media | MV1 (von Natalia Knoll)
Unternehmer in MV aufgepasst: Am 18.05. fiel der offizielle Startschuss für den Energieeffizienzwettbewerb der LEKA MV. Sie sparen Energie und CO2? Wir sind der Meinung, das sollte belohnt werden! Machen Sie mit bei „MVeffizient – Der Wettbewerb“ und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise. Die drei engagiertesten Firmen des Landes werden am 22. November 2021 im Vienna House Sonne in Rostock ausgezeichnet. Video anschauen
13.02.2021
Windpark in Dalkendorf
Amt Mecklenburgische Schweiz Bekanntmachungsblatt Nr. 03/21, S. 10
Im Juni 2020 wurde in der Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Rostock im Rahmen der Regionalplanung das Windeignungsgebiet Nr. 38 Dalkendorf beschlossen. Doch was heißt das eigentlich konkret? Wir als LEKA MV beraten die betroffenen Bürger in unserem kostenlosen Bürgerservice. Weiterlesen
21.12.2020
Urlaub im „Kraftwerk“:
Appartementhäuser auf Rügen produzieren ihren Strom selbst
Ostsee-Zeitung / Insel Rügen (von Maik Trettin)
Bei Heike und Stefan Grunau soll man künftig Urlaub machen, ohne wegen der Klimabilanz ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Der Strom für den Pensionsbetrieb zweier ihrer Appartementhäuser soll nahezu vollständig aus regenerativen Energien stammen. Unser technischer Berater von MVeffizient hat die beiden Unternehmer aus der Tourismusbranche zur Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage beraten. Weiterlesen
27.10.2020
Kalsow oder ein Leuchtturm der Energiewende
Juni Media | MV1
Kalsow ist eine kleines Dorf in der Nähe von Wismar im Landkreis Nordwestmecklenburg, dass Vorreiter in der Energiewende ist. Der Bürgermeister und Landwirt Dietmar Hocke führt unsere Kommunikationsmanagerin Carla Fee Weisse durch das Dorf. Video anschauen
09.10.2020
Energiewende in MV – Potenziale und Hindernisse
Juni Media | MV1
Wie sieht eigentlich MVs Rolle im Klimaschutz aus? Am 9. Oktober konnten interessierte Bürger und Bürgerinnen ihre Meinungen, aber auch Ängste hervorbringen. Geschäftsführer Gunnar Wobig informierte die Teilnehmer über die Angebote der LEKA MV (2:49 Minute, 3:24 bis 4:36 Minute). Video anschauen
26.10.2020
MV Spezial: Auf dem Weg zu klimaneutralen Energiedörfern in MV
Juni Media | MV1
Am 20. Oktober organisierten wir unsere erste Schulung für kommunale Vertreter „Unser Dorf, unsere Energie“ im Dorfgemeinschaftshaus in Wöbbelin. Bürgermeister und Gemeindevertreter berichteten in Vorträgen und in Gruppenarbeiten von ihren Erfahrungen auf dem Weg zur Energiewende. 10 Teilnehmer konnten bei dieser interaktiven Schulung Informationen über Best-Practice Beispiele erhalten und so neue Impulse für ihre eigenen Gemeinden sowie neue Kontakte gewinnen. Video anschauen
30.09.2020
Gemeinde sieht in der Windkraft die Zukunft
Ludwigsluster Tageblatt (von Thorsten Meier)
Wöbbelins Bürgermeisterin Viola Tonn möchte die Gemeinde zukunftsfit machen. Bis 2025 soll Wöbbelin Bioenergiedorf und bis 2030 klimaneutral werden. Vor diesem Hintergrund plant sie vier Windräder im kommenden Jahr. Mit diesen Vorhaben ist die Gemeinde der ideale Ort für den Auftakt unserer Schulungsreihe „Unser Dorf, unsere saubere Energie“ gewesen. Weiterlesen
Pressekontakte
Prokuristin
Kommunikation
Gitte Balkwitz
Standort Schwerin
Telefon: +49 385 3031-643
E-Mail: gitte.balkwitz@leka-mv.de
Teamleitung MVeffizient
Kommunikation
Janina Kuhrt
Standort Schwerin
Telefon: +49 385 3031-642
E-Mail: janina.kuhrt@leka-mv.de